Nachdem im April 2019 die Finanzierungsvereinbarung für den Streckenabschnitt Horb-Neckarhausen zwischen Bund und der DB Netz AG unterzeichnet worden war, sei die Bahn derzeit mit der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen beschäftigt. „Die Ausschreibung für den Streckenabschnitt ist für das 1. Quartal 2020 vorgesehen, die bauliche Umsetzung für die Jahre 2022 und 2023“, berichtet Rombach. Des Weiteren, so die Auskunft von Thorsten Krenz, werde aktuell zwischen dem Land Baden-Württemberg, dem Bundesamt für Verkehr (BAV) der Schweiz und der DB eine Gesamtkonzeption für die zukünftigen Verkehre auf der Gäubahn erarbeitet. Zwei Studien lägen hierzu vor, die einerseits den Betrieb der Fernverkehrszüge mit Neigetechnik und andererseits im konventionellen Betrieb untersuchten. Zur besseren Abstimmung mit den beteiligten Stellen des BMVI und des Bundesamts für Verkehr (BAV) der Schweiz würden diese nun harmonisiert, um sie als valide Bewertungsgrundlage nutzbar zu machen.
„Es ist logisch, dass zunächst bei Ausbau- und Neubaumaßnahmen alle Regeln der Technik und die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden müssen. Dennoch kann ich an alle Beteiligten nur appellieren, angestrebte Zeitpläne so gut als möglich einzuhalten, damit es zu notwendigen Verbesserungen und einer möglichst raschen Realisierung des Ausbaus der Gäubahn kommt“, erklärt Rombach.







Baden Württemberg




